Sir Henry hat eine sehr traurige und herzlose Vorgeschichte
:
Ich habe am 09.05.2007 in einem Mülleimer ein Kaninchenbaby gefunden. Irgend jemand hat es einfach arglos wie ein Stück Dreck weggeworfen, weil er es nicht mehr haben wollte oder aus was für einem Grund auch immer.
Also lag es da, bedeckt von einer Bananenschale und einer angebissenen Eistüte und ich hab es kurzer Hand (ohne großartige Überlegungen, denn in so einem deutlichen Notfall ist meine Entscheidung mehr als schnell gefallen, oder hättet ihr es da liegen lassen und dem sicheren Tod übergeben?!) mitgenommen und den kleinen Kerl unter meine Jacke gesteckt, um ihn zu wärmen.
Es hatte nasses Fell, war total verdreckt und unterkühlt, lag ganz matt auf der Seite und wollte sich nicht mehr bewegen und auch sonst auf nichts mehr reagieren. Also haben wir zunächst sein Fell getrocknet und dafür gesorgt, das es nicht noch weiter auskühlt. Als das geschafft war, konnte man merken, wie er langsam etwas lebendiger und aufgeweckter wurde. Deshalb haben wir angefangen, ihm etwas zu Fressen anzubieten, was auch, zwar nach einigen Startschwierigkeiten, dann aber nach liebevoller Zuwendung recht gut geklappt hat. Doch auch die schnelle Zufuhr von frischem Wasser war dringend erforderlich, da der kleine Kerl schon total ausgetrocknet und schlapp war. Auch hier gab es anfänglich Probleme, doch dann trank er bereitwillig und voller Eifer aus der Trinkflasche. Auch dem Schlamm in Fell und Ohren ging es nun an den Kragen, dies haben wir vorsichtig und sehr behutsam Stück für Stück mit einer Softzupfbürste für Kleintiere aus dem Fell gekämmt.
Wie sich jetzt herausstellte wurde aus dem "es" ein "er" und er heißt seit diesem Zeitpunkt Sir Henry. Keiner konnte (und wollte
) den süßen Hoppel wieder hergeben und so beschlossen wir, ihm selbst ein liebevolles zu Hause zu geben. Er bewohnt deshalb z. Z. bei uns zu Hause einen eigenen Stall, soll aber zu einem späteren Zeitpunkt zu meinen beiden anderen Wackelnasen umziehen.
Heute, am 11.05.2007 war ich mit Sir Henry beim Tierarzt, um ihn durchchecken zu lassen, damit man Gewissheit hat, ob er durch das Aussetzen auch wirklich keinen Schaden oder ähnliches genommen hat. Wie sich hierbei herausstellte, ist er kerngesund und quicklebendig. Dort wurde mir auch bestätigt, dass er ca. 8 - max. 12 Wochen alt (oder vielmehr jung) ist. Er war tapfer und hat alles sehr brav über sich ergehen lassen, denn auch Fiebermessen und die ersten beiden Impfungen (Myxomatose und RHD) gehörten zum Programm. Aber was sein muss, muss nunmal sein
...
... doch genug der Worte, schaut euch den kleinen Prachtkerl erst einmal an, viel Spaß dabei
!
Hier ist unser Sir Henry
